Studienanfänger/innen:
Liste von Online Self Assessment-Angeboten verschiedener Unis zum Studiengang Geowissenschaften
- TU Darmstadt: https://www.geo.tu-darmstadt.de/studium_1/studieninteressierteundschler/online_self_assessment/onlineselfassessment.de.jsp
- Überblick: https://www.studienwahltest.de/49,1,695,mathematik_naturwissenschaften.html
- Testfragen zur Selbsteinschätzung (Rechenaufgaben), Angebot der Uni Bremen: https://www.geo.uni-bremen.de/geo/page.php?pageid=1007
- Entscheidungshilfe Geowissenschaften vs Geographie, Angebot der Uni Göttingen: http://www.studienorientierung.uni-goettingen.de/navigator/geowissenschaften/
Stichpunktliste für Studieninteressierte:
Die TU Darmstadt ist eine technische Universität. Daraus ergeben sich Unterschiede zum Studiengang Geowissenschaften/Angewandte Geowissenschaften an anderen Universitäten.
Am IAG (Institut für Angewandte Geowissenschaften) wird daher das Studium stark von Labor- und Geländearbeit begleitet. Der Fokus ist, nach der Grundlagenvermittlung, mehr auf praktische Anwendbarkeit als auf theoretische Forschung gelegt.
- Wo:
- Das IAG, sowie die meisten Vorlesungen sind auf dem Campus Botanischer Garten lokalisiert. Dieser befindet sich fußläufig ca. 10 Minuten vom Campus Lichtwiese und 30 Minuten vom Campus Stadtmitte entfernt.
- Der K-/KU-Bus fährt 2 bis 4 x pro Stunde vom Hauptbahnhof bis zum Botanischen Garten.
- Pendeln: – Ein Teil der Studierenden am IAG pendelt aus Frankfurt/Mainz/Wiesbaden nach Darmstadt. Sowohl im Bachelor als auch im Master ist der Anteil der Studierenden von außerhalb der Region Rhein/Main eher gering.
– Die Parkplätze am IAG sind für Studis nur eingeschränkt zugänglich. Am Vivarium (andere Straßenseite) gibt es Parkmöglichkeiten.
- Was gibt es am IAG:
- zwei Arbeits- und Aufenthaltsräume für Studis
- derzeit KEINEN Computerpool. Mit Glück kannst du u.U. einen Laptop ausleihen. Sobald du GIS-(Geoinformationssysteme)- oder Modellierkurse belegen möchtest, brauchst du einen Laptop. Das IAG nutzt fast ausschließlich das Betriebssystem Windows. Ein paar Programme laufen ggf. auf Linux/macOS-Systemen nicht.
- es gibt eine gute technische Ausstattung: https://www.geo.tu-darmstadt.de/iag/einrichtungen/lab/index.de.jsp (bspw. ICP-MS, XRF, Thermo-Triaxialzelle)
- die Bibliothek am Campus Lichtwiese (fußläufig ca. 10 Min.) ist täglich von 08:00 bis 01:00 geöffnet, in der Prüfungszeit durchgängig.
- am Campus Lichtwiese gibt es eine Mensa, am Campus Botanischer Garten ein kleines Bistro.
- Übers Studium:
- Die Regelstudienzeit im Bachelor liegt offiziell bei 6 Semestern, wird aber am IAG oft überschritten. Bei Bafög-Bezug kann es nach dem 6. Semester Schwierigkeiten geben. Im Master ist die Einhaltung der Regelstudienzeit ausgeglichener.
- Die Unterrichtssprache für Bachelor und Master ist offiziell Deutsch. Im Master werden jedoch einige Module (je nach Teilnehmerzusammensetzung) auf Englisch durchgeführt. Einige Master-Module werden vom Parallelstudiengang Trophee (Tropical Hydrogeology and Environmental Engineering) genutzt. Dieser wird durchgängig auf Englisch angeboten.
- Über eine Universitätskooperation mit Frankfurt und Mainz ist es möglich Module dort zu belegen und anerkennen zu lassen. Manchmal gibt es allerdings organisatorische Schwierigkeiten. In solchen Fällen ist der Studienkoordinator (s. Link zum Studienbüro) der richtige Ansprechpartner.
- Dafür sind andere Unis besser spezialisiert: Paläontologie (–> Mainz), Geophysik (–>Frankfurt)
- Kosten: Bestandteil von Bachelor und Master sind mehrere Pflichtexkursionen. Diese kosten i.d.R. ca. 300 bis 600 €. Manche freiwillige Exkursionen ins Ausland (Argentinien 2018, Island 2019, Namibia 2020) kosten 1000 – 2000 €).
- Besondere Schwierigkeiten im Bachelor werden von den Studierenden i.d.R. bei Prüfungen und Praktika in den Bereichen Mathematik und Chemie wahrgenommen.
- Praktika?
- Bachelor: außeruniversitäres Pflicht-Praktikum (6 Wochen)
- Im Master ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen.
- kurze Labor- bzw. Geländepraktika zu den Lehrveranstaltungen
- Jobben: Darmstadt hat ein verhältnismäßig hohes Angebot an Ingenieurbüros, in denen spätestens im Master ein großer Teil der Studierenden nebenbei jobbt. Demgegenüber gibt es, abgesehen von der Universität, keine besonderen geo-spezifischen Forschungseinrichtungen in Darmstadt.
- Wohnen: Die Mietpreise in Darmstadt sind gegenüber anderen deutschen Städten vergleichsweise teuer. Wohnen im Studierendenwohnheim (nur semesterweise kündbar) beinhaltet idR recht kleine Zimmer zu fairen Preisen.
Relevante Links:
Studinews IAG: (welche VL finden im Semester nicht statt, besondere Informationen) : https://www.geo.tu-darmstadt.de/iag/studinews_1/studinews.de.jsp
Infos zu Lehrveranstaltungen, Blockkurspläne für die vorlesungsfreie Zeit, IAG: https://www.geo.tu-darmstadt.de/studium_1/lehrveranstaltungen/index.de.jsp
Prüfungen IAG: https://www.geo.tu-darmstadt.de/studium_1/pruefungsangelegenheiten/pruefungsangelegenheiten_1.de.jsp
- Anmeldung für Prüfungen am IAG bis max. 8 Tage vor Prüfungstermin. Bei Veranstaltungen von anderen Fachbereichen können die Zeiträume anders sein (i.d.R. Mitte Dezember, genaues Datum steht in TUCaN).
Anmeldezeitraum oft kurzfristig. Häufiges Nachschauen lohnt sich. Wenn die Anmeldung über TUCan nicht funktioniert, kann eine schriftliche Anmeldung im Studienbüro erfolgen.
Kontakt Studienbüro IAG: https://www.geo.tu-darmstadt.de/studium_1/pruefungang/index.de.jsp
- Ansprechpartner?
- TUCaN, Anerkennung von Studienleistungen, Beratung zum Studium –> Studienbüro: Studienkoordinator Herr Dr. Roehl
- Trophee: Dr.Antje Kabisch
Abschlussarbeiten
- (grundsätlich s. Aushang im Foyer, Sedi- und Hydroaushang im 2. Stock):
- Ing.-Geo https://www.geo.tu-darmstadt.de/fg/inggeol/inggeo_lehre/abschlussarbeiten_1/aktuelle_arbeiten/aktuelle_arbeiten_1.de.jsp
- AG Georinfaormation https://www.geo.tu-darmstadt.de/fg/geoinformation/abschlussarbeiten_3/abschlussarbeiten_referenz.de.jsp
- Geothermie https://www.geo.tu-darmstadt.de/fg/angeotherm/geotherm_lehre/index.de.jsp
Lost and Found
- an der Uni: Eine Fundliste der letzten 6 Monate steht auf der Website des Studierendenwerks.
- am IAG: Tische im Hörsaal, Aufenthaltsraum, Sekretariat bei Frau Herrmann
- Bibiotheken: am Eingang erfragen